FAQ.
Du hast sicherlich Fragen? Eventuell helfen dir unsere FAQs, um vorab, die ein oder andere Frage zu klären. Sollte trotzdem die ein oder andere Frage unbeantwortet bleiben, melde dich gerne bei uns über das Kontaktformular
- Sende uns eine Anfrage über eines unserer Kontaktformulare. Hierbei kannst Du uns bereits Deine Wunschvorstellungen zu den Maßen, Farbe des Harzes, Kantenform, Tischgestell und falls bekannt die gewünschte Oberflächenveredelung mitteilen. Bitte beachte dabei, dass jede Holzbohle eine individuelle Struktur hat und Dein Tisch ein absolutes Unikat sein wird.
- Wir melden uns innerhalb der nächsten 24 Stunden mit einem konkreten Angebot oder etwaigen Rückfragen bei Dir.
- Wenn Dir unser Angebot zusagt, suchen wir gerne im nächsten Schritt nach 1-2 Holzvorschlägen für Deinen Tisch.
- Anschließend senden wir Dir ein individuelles Designdokument mit den entsprechenden Holzvorschlägen zu.
- Sobald wir gemeinsam eine Konfiguration gefunden haben, bestätigst Du uns das Angebot und wir senden Dir die Auftragsbestätigung sowie die Anzahlungsrechnung zu.
- Sobald wir den Anzahlungsbetrag erhalten haben, starten wir mit der Fertigung des Tisches. Dein Holzvorschlag ist ab Designvorschlag für 7 Tage für Dich reserviert.
Für die Herstellung eines Esstisches, Bürotisches oder auch Sideboards rechnen wir in etwa mit einer Lieferzeit von 8-12 Wochen. Die letztendliche Dauer hängt im Wesentlichen von der Trockenheit des Holzes ab, da wir das Holz vor dem Gießen auf 8% Feuchtigkeit trocknen müssen um sicherzustellen, dass sich der Tisch langfristig nicht verzieht.
Bei kleineren Tischen dauert dieser Prozess in der Regel kürzer, ebenso bei Uhren und Servierbrettern.
- Je nach Bestellung berechnen wir eine Anzahlung in Höhe von 30-50% des Gesamtpreises. Die Schlussrate ist mit Übergabe des Tisches / Sideboards an die Spedition innerhalb von 7 Tagen fällig.
- Bei Uhren, Beistelltischen oder Dekoartikeln erfolgt die Bezahlung über Vorkasse mittels Überweisung oder Paypal.
Jeder Tisch ist individuell und so sind es auch Deine Wünsche und Bedürfnisse. Um Dir eine grundlegende Übersicht über das Thema zu ermöglichen, haben wir die wesentlichen Punkte im folgenden Abschnitt für Dich zusammengefasst.
Solltest Du Hilfe oder Inspiration benötigen, stehen wir Dir gerne beratend zur Seite. Wir verfügen über zahlreiche Bildbeispiele unserer bereits produzierten Modelle, die Dich bei der Entscheidung unterstützen werden.
- Hier stellt sich die Frage, wieviel Platz habe ich für meinen Tisch, sodass man sich weiterhin ohne Einschränkungen in den eigenen vier Wänden bewegen kann. Die längere Seite des Tisches ist in den meisten Fällen auch die Seite, an der man vorbei bzw. entlang läuft. Hier empfehlen wir einen Abstand von ca. 1 m zu Wänden oder etwaigen Dekoartikeln.
- Weiterhin sollte darauf geachtet werden, dass die Breite des Tisches abzüglich 15-20 cm nicht größer ist als Ihr Wohnzimmerteppich.
- Natürlich ist auch die Anzahl an Personen, die an dem Tisch Platz finden sollen, ein wichtiges Kriterium. Hier empfehlen wir für vier Personen eine Länge von mind. 160 cm, zwischen vier und sechs Personen 180 – 220 cm und ab sieben Personen eine Länge ab 250 cm. Im Prinzip sollte man pro Person in etwa 60 cm an Platz einkalkulieren, was allerdings je nach Stuhlbreite abweichen kann.
Lass Dich hier auf unserer Webseite bzgl. Maserungen, Struktur und Farbe des Holzes inspirieren. Bitte beachte, dass jede Holzbohle einmalig ist. Dennoch gehen wir gerne für Dich und Deinen Traumtisch auf die Suche nach entsprechendem Holz und achten dabei bestmöglich auf Deine Vorstellungen (Astlöcher, Risse, geschwungene Kanten, starke Maserungen, großer Anteil an Splintholz uvm.)
Aktuell bieten wir standardmäßig pulverbeschichtete Tischbeine aus Industriestahl in U-Form, X-Form, als Kreuzgestell (Spider) oder klassisch als 4 einzelne Füße an. Darüber hinaus sind ebenfalls Holzbeine aus Eiche oder Nussbaum möglich. Die schwarze Pulverbeschichtung ist hierbei die gängigste und beliebteste Farbe, allerdings sind auch weitere Farben wie grau oder weiß gerne auf Anfrage möglich. Gegen Aufpreis sind einige Modelle zusätzlich in Edelstahl umsetzbar. Zudem können wir auch auf Anfrage Tischgestelle aus Holz in U-Form, X-Form oder des Kreuzgestell gegen Aufpreis und Anfrage für Dich verbauen.
Wir unterscheiden zwischen drei verschiedenen Kantenformen:
- Gerade Sägekante (Holzkante). Die einfachste und minimalistischste Kantenform
- Gerade Kante mit Epoxidharz vergossen (Teils Holz teils Epoxidharz). Sehr stilistische Kantenform, bei dir die charakteristischen Naturkanten weiterhin durch das Harz zu sehen sind, das Gesamtbild sich jedoch weiterhin geradliniger Architektur fügt.
- Baumkante (Natürliche, geschwungene Kante). Natur pur und ausgefallen. Diese Kante macht auf jeden Fall Eindruck und wirkt rustikaler.
- Schweizer Kante
Wir arbeiten generell mit zwei verschiedenen Arten der Oberflächenversiegelung – dem Lackieren und Ölen.
Beim Lackieren nutzen wir einen hochwertigen Zwei-Komponenten Lack, der mehrfach aufgetragen eine hervorragende Schutzschicht gegen Flüssigkeiten und Verschmutzungen bildet. Hier gibt es die Möglichkeit, eine matte oder glänzende Oberfläche zu schaffen. Sollten einmal tiefe Kratzer entstehen, empfehlen wir, den Tisch komplett abzuschliefen, um diese wieder zu beheben.
Beim Ölen nutzen wir ein Möbelöl, welches dem Tisch einen eher matten oder satinierten Look verpasst. Bei dieser Variante sollte man zudem im Laufe der Zeit die Tischplatte nachölen, sodass der Öl-Schutz langfristig besteht bzw. bestehen bleibt. Das Harz wird hierbei entweder matt satiniert oder auf Hochglanz poliert. Sollten tiefe Kratzer entstehen, muss der Tisch auch bei dieser Variante ebenfalls abgeschliffen und erneut satiniert bzw. poliert werden. Kleine Kratzer können zum Teil mit einem Poliergerät oder einer Poliermaschine herauspoliert werden.
Epoxidharz an sich ist nicht per se UV-beständig. Wir verwenden allerdings ausschließlich Epoxidharz mit UV-Blocker und mischen stets eine kleine Menge an Farbpigmenten bei, sodass eine mögliche Vergilbung durch die Rest-UV-Strahlung oder sonstiger Hitzeeinwirkung nicht zu erkennen ist.
Massivholzbohlen sind ein Naturprodukt und haben natürliche Spannungen im Holz. Daher ist es normal, dass das Holz sich immer weiter bewegt. Diese Kräfte sind je Holzart verschieden (Jahresringe, Feuchtigkeit, Zug auf die Platte etc.). Aus diesem Grund werden unsere Holzbohlen auf eine Rest-Feuchtigkeit von 6-8% getrocknet, bevor sie mit Epoxidharz vergossen werden. Zudem wird die Tischplatte über ein Tischgestell mit extra Metallrahmen mehrfach fixiert, um etwaigen Kräften im Holz entgegenzuwirken.
Der Tisch sollte im geölten Zustand im ersten Jahr nach ca. 3-6 Monaten nachgeölt werden (bspw. mit Arbeitsplattenöl aus dem Baumarkt). Hierfür wird die Oberfläche mit einem 400er Schleifpapier leicht angeraut (Vorsicht: nicht mit dem Schleifpapier zu nahe am Harz Schleifen, sodass hier keine Kratzer entstehen). Anschließend wird das Öl mit einem Baumwolltuch aufgetragen – für 30 Minuten einwirken lassen – und anschließend überschüssiges Öl mit einer Küchenrolle entfernen. Vorgang nach 24 Stunden wiederholen. Mikro-Kratzer im Harz können mit einer Poliermaschine für Autolack und einer Polierpaste für Acrylglas bis zu einer gewissen Tiefe entfernt werden. Tiefere Kratzer müssen vor dem Polieren zuerst mit einer Schleifmaschine entfernt werden.
Wenn die Tischplatte lackiert wurde, können Kratzer durch den Fachmann herausgeschliffen werden. Hierbei muss jedoch die betreffende Fläche komplett überlackiert werden, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten.
Gerne kannst Du dich selbst von der Qualität unserer Produkte überzeugen. Kontaktiere uns einfach über das Kontaktformular und wir setzen uns wegen eines Besichtigungstermines im Showroom in unserem Außenlager mit Dir in Verbindung.
Adresse des Showrooms:
(Terminabstimmung unbedingt erforderlich, da Showroom nicht durchgehend besetzt!)
Riegertsbühlstraße 28
78601 Mahlstetten
Eingang rechts am Gebäude vorbei im Hinterhof
Zudem führen wir Dich auch gerne per Whatsapp oder Facetime virtuell durch unseren Showroom.